Pflege in den Zeiten von Corona

2021

In den Zeiten der Corona-Pandemie tragen gerade die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen der Kooperationspartner von Care TV im Bezirk Reinickendorf eine hohe Verantwortung bei der täglichen Umsetzung der in dieser Situation besonders erforderlichen hygienischen, organisatorischen und medizinischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie und zum Schutz von Gesundheit und Leben. Hier geht es zum Beitrag >>>

Ausbildung zur AltenpflegerIn

15. Januar 2019

Hier können Sie sich den Film zum Thema "Ausbildung zur AltenpflegerIn" ansehen. Care TV bedankt sich beim Kooperationspartner ALLOHEIM für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Produktion dieses Videos. Zum Film >>>

Neue Fotostrecke von Care TV

20. Dezember 2018

Das Care TV-Team hat den Besuch im Vitanas Senioren Centrum Am Schäfersee dazu genutzt, um Fotos von der Einrichtung zu machen. Darüber hinaus ist auch ein Videofilm gedreht worden. Aus der Vielzahl der Fotoaufnahmen wurden die besten ausgewählt und für die Veröffentlichung als Fotostrecke bearbeitet. Die publizierte Fotostrecke können Sie sich hier anschauen. Zur Fotostrecke >>>

Fröhliche Weihnachten 2018

17. Dezember 2018

Auch in diesem Jahr wünscht das Team von Care TV allen Partnern in Reinickendorf, allen Alleinerziehenden und ihren Kindern ein frohes und friedliches Weihnachtsfest.

Sie bedanken sich für Ihre Hilfe und Unterstützung beim Drehen und Produzieren der im Jahr 2018 entstandenen Filme von Care TV.

Besondere Weihnachtsgrüße senden sie an die Bewohnerinnen und Bewohner der Reinickendorfer Senioreneinrichtungen, aber auch an die MitarbeiterInnen dieser Häuser sowie weiterer Betreuungsdienste, die sie bei ihren Besuchen kennengelernt haben.

Da sich 2018 langsam dem Ende zuneigt, möchten sie sich bei Ihnen vor allem für das ihnen entgegen gebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit bedanken.

Das Care TV-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien besinnliche Weihnachten, fröhliche Festtage und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2019.


Zum Download der Weihnachtskarte >>>

4. Netzwerktreffen

14. Dezember 2018

Care TV engagiert sich auch in diesem Jahr erfolgreich dafür, Alleinerziehenden in Reinickendorf neue berufliche Perspektiven in der Pflegebranche zu zeigen. Das gelingt nur dank der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Zur Anmeldung >>>

Sommerfest bei Vitanas am Schäfersee

13. November 2018

Das Care TV-Team wurde eingeladen zum Sommerfest bei Vitanas Am Schäfersee. Zum Film  >>>

Das scalamobil Treppensteiggerät

26. Oktober 2018

Schulungs- und Erklärfilm zum richtigen Umgang mit dem scalamobil-Treppensteiggerät des Unionhilfswerk. Zum Film  >>>

Der Mobilitätshilfedienst

26. Oktober 2018

Das Care TV Team präsentiert den Film zum Mobilitätshilfedienst von Unionhilfswerk. Zum Film  >>>

Kegelnachmittag im Seniorenpflegeheim "Haus am Kienhorstpark"

13. Juli 2018

Care TV präsentiert den Film, der im Seniorenpflegeheim "Haus am Kienhorstpark" gedreht wurde. Zum Film  >>>

3. Netzwerktreffen

22. Juni 2018

Care TV engagiert sich auch in diesem Jahr erfolgreich dafür, Alleinerziehenden in Reinickendorf neue berufliche Perspektiven in der Pflegebranche zu zeigen. Das gelingt nur dank der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern.

Bingo-Spielen im Johanniter-Stift Berlin-Tegel

16. März 2018

Das Medienteam von Care TV war vor Ort, um sich über diese Form der Betreuung von Seniorinnen und Senioren zu informieren und gleichzeitig am Spiel teilzunehmen. Zu den Fotos  >>>

Film-Flyer

23. Februar 2018

Um Sie über die aktuellen Filme von Care TV, die bisher fertig gestellt wurden, zu informieren, hat das Team einen neuen Flyer gestaltet.

YouTube-Kanal eingerichtet

09. Februar 2018

Um Ihnen auf der Social Media Plattform YouTube ihre Filme zeigen zu können, hat das Team von Care TV einen eigenen Kanal eingerichtet.

Adventszeit im Johanniter-Stift Berlin-Tegel

08. Februar 2018

Dieser von Care TV hergestellte Videofilm stellt unter dem Titel „Adventszeit im Johanniter-Stift Berlin-Tegel“ die Atmosphäre und das besondere Ambiente der Reinickendorfer Senioren-Einrichtung in der Vorweihnachtszeit vor. Zum Film  >>>

Besuch des Weihnachtsengels

08. Februar 2018

Zur Einstimmung in die Adventszeit und zum Schnuppern der Weihnachtsatmosphäre bot der Adventsmarkt im Johanniter-Stift in der Karolinenstraße 21 reichlich Gelegenheit. Zum Film  >>>

Adventsmarkt Johanniter

08. Februar 2018

Care TV besuchte im Johanniter-Stift Berlin-Tegel den traditionellen Adventsmarkt, der bereits zum 5. Mal stattfand, um die erfolgreiche Veranstaltung mit Kamera und Mikrofon zu begleiten. Zum Film  >>>

Fröhliche Weihnachten 2017

14. Dezember 2017

Care TV wünscht allen Alleinerziehenden, ihren Kindern und allen Partnern in Reinickendorf ein frohes Weihnachtsfest. Mit Ihrer Hilfe war es dem Team möglich, viele schöne Filme zu drehen und zu publizieren.

Facebook-Account eingerichtet

13. November 2017

Um auch auf der Social Media Plattform Facebook präsent zu sein, hat das Team von Care TV einen eigenen Account eingerichtet.

1. Netzwerktreffen Care TV

19. September 2017

Care TV konnte erfolgreich starten und dafür bedankt sich das Team ganz beson­ders bei ihren Kooperationspartnern. Nur durch die gute Zusammenarbeit kann Care TV dabei helfen, für Alleinerziehende in Reinickendorf neue beruf­liche Perspektiven in der Pflegebranche zu finden.

10 Jahre CASA REHA

17. September 2017

Care TV drehte Ende August 2017 im Seniorenpflegeheim am Kienhorstpark von CASA REHA eine Videodokumentation zum 10-jährigen Jubiläum dieser Senioreneinrichtung in Reinickendorf. Zum Film  >>>

Rundgang durch die Senioren-Residenz "Märkisches Viertel"

22. August 2017

Dieser von Care TV hergestellte Videofilm stellt unter dem Titel „Rundgang durch die Senioren-Residenz >>Märkisches Viertel<<“ die Angebote und Leistungen der im November 2011 eröffneten Reinickendorfer Einrichtung vor. Zum Film  >>>

Sommerfest in der Senioren-Residenz "Märkisches Viertel"

18. August 2017

Der Film zum gelungenen Sommerfest der Alloheim Senioren-Residenz Märkisches Viertel wurde als erster Filmbeitrag von Care TV fertiggestellt. Zum Film  >>>

RUNA beim Ausbildungsbuddy 2017 in Reinickendorf

30. September 2017

RUNA präsentiert Ihnen diesen Film über die diesjährige Verleihung des Reinickendorfer Ausbildungsbuddys. Unter der Schirmherrschaft des Bezirksamtes Reinickendorf sollen Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise zwischen 2016 und 2017 durch die Qualität der Ausbildung, Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze und Förderung Jugendlicher mit Migrationshintergrund hervorgetan haben. Zum Film  >>>

Berufsinformationsmesse: Die Zukunft beginnt heute! (2017)

20. Juli 2017

Am 15. Juni 2017, zum 9. Mal in Folge veranstaltete Albatros gGmbH, in Kooperation mit dem Bezirksamt Reinickendorf, dem Regionalen Ausbildungsverbund Reinickendorf und vielen weiteren Partnern die Berufsinformationsmesse "Die Zukunft beginnt heute!" im Reinickendorfer Fontanehaus. Eingeladen waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sowie Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die sich über die unterschiedlichen Ausbildungsberufe der einzelnen Firmen und Unternehmen informieren wollten. Zum Film >>>

RUNA nimmt an der Ausstellung "Europa in Reinickendorf" teil

13. April 2017

Am 25. April 2017 wird die Ausstellung "Europa in Reinickendorf" im Rathaus Reinickendorf eröffnet. In der Ausstellung werden Projekte vorgestellt, die mit Unterstützung von EU-Förderprogrammen im Bezirk Reinickendorf entstanden sind. RUNA präsentiert sich mit einer Schautafel. Außerdem wird ein Filmteam von RUNA einen Videofilm über die Eröffnungsveranstaltung und die diesjährige Ausstellung drehen. Zum Film >>>

RUNA beim Ausbildungsbuddy 2016 in Reinickendorf

30. September 2016

RUNA präsentiert Ihnen diesen Film über die diesjährige Verleihung des Reinickendorfer Ausbildungsbuddys. Gastgeber der Veranstaltung waren die Bettina-von Arnim-Schule sowie die Firma LASERLINE, die im letzten Jahr den Ausbildungsbuddy erhalten hat. Unter der Schirmherrschaft des Bezirksamtes Reinickendorf sollen Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise zwischen 2015 und 2016 durch die Qualität der Ausbildung, Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze und Förderung Jugendlicher mit Migrationshintergrund hervorgetan haben. Als besonderen Gastredner konnten die Ausbildungsplatzpaten, den Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, für sich gewinnen. Zum Film  >>>

Summerschool 2016 bei der TACO GmbH

27. Juni 2016

Im Rahmen der diesjährigen Summerschool der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin fand am 15. Juni 2016 in den Räumlichkeiten der TACO GmbH ein Vortragsseminar für Masterstudierende der verwaltungs- bzw. rechtswissenschaftlichen Studiengänge aus verschiedenen Städten der Ukraine unter Begleitung von Herrn Prof. Dr. von Stoephasius statt. Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Frau Dr. Klein. Als EU-Beauftragte des Bezirksamtes Berlin-Reinickendorf berichtete Frau Dr. Klein über die Strukturen und Besonderheiten des Bezirks sowie über verschiedene EU-geförderte Projekte, die sie betreut. Anschließend präsentierten neben Herrn Dr. Ruske von der TACO GmbH noch Frau Kondring von der Euro Akademie und Frau Kolschewski von der Integra gGmbH ihre Projekte. Herr Dr. Ruske stellte das Projekt RUNA (Reinickendorfer Unternehmensnetzwerk für Alleinerziehende) vor. Die Summerschool wird durch den DAAD und das Auswärtige Amt gefördert. Der Veranstalter ist das Institut für Verwaltungsmodernisierung und Polizeireform in Mittel- und Osteuropa der HWR Berlin. Zum Film >>>

Geplante Kürzung bei Hartz IV für Alleinerziehende gekippt

08. Juni 2016

Im Rahmen der geplanten Rechtsvereinfachungen zu Hartz IV sollten getrennt lebende Eltern Leistungen für ihre Kinder teilweise gestrichen bekommen. Bei der Veränderung ging es um die Kürzung des Hartz-IV-Bezugs für die Zeiten, in denen das Kind vom anderen Elternteil betreut wird. Das wären zurzeit bei den sechs bis 14-jährigen Kindern neun Euro pro Tag gewesen. Die Koalition hat diesen Entwurf, der von Anfang an bei der Opposition und den Sozialverbänden auf Kritik stieß, nun zurückgenommen. Es soll eine neue Lösung erarbeitet werden. Die Kritik bestand darin, dass es vor allem alleinerziehende Mütter, die von vornherein ein geringes Haushaltsbudget zur Verfügung haben, getroffen hätte.

Die TACO GmbH ist Gastgeber der Summerschool 2016

06. Juni 2016

Die traditionelle Summerschool findet dieses Jahr am 15. Juni in den Räumlichkeiten der TACO GmbH (Großkopfstraße 8, 13403 Berlin) statt. Die Veranstaltung wird für ukrainische Masterstudierende im Rahmen des „europäischen“ Tages organisiert, die einen Einblick gewinnen sollen, wie das Thema „Europa“ im Bezirk praktisch umgesetzt wird. Neben der TACO GmbH werden die Euro-Schulen und die Integra gGmbH ihre „Europaprojekte“ präsentieren. Für die TACO GmbH wird Herr Dr. Ruske das Projekt RUNA (Reinickendorfer Unternehmensnetzwerk für Alleinerziehende) vorstellen. Das Bezirksamt Reinickendorf wird durch die EU-Beauftragte, Frau Dr. Klein, vertreten.

Fast jedes dritte Berliner Kind von Hartz IV abhängig

03. Juni 2016

Anlässlich des Internationalen Kindertages am 01. Juni wurden die Daten der Bundesagentur für Arbeit bezüglich der unter 15-Jährigen, die von Hartz IV leben, präsentiert. Die Auswertung ergab, dass die Zahl der Kinder, deren Familien auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen sind, letztes Jahr gegenüber 2014 gestiegen ist. Demnach waren vergangenes Jahr bundesweit im Durchschnitt 1,54 Millionen unter 15-Jährige betroffen, das bedeutet einen Anstieg um zwei Prozent gegenüber 2014. Jedes siebente Kind in Deutschland lebt demzufolge von Hartz IV. Jedoch gibt es starke regionale Unterschiede – während in Bayern nur 6,5 Prozent der Kinder betroffen sind, liegt der Anteil in der Hauptstadt bei 31,5 Prozent. Das sind 144.312 betroffene Kinder – oder anders gesagt: Fast jedes dritte Kind in Berlin ist von Hartz IV abhängig. Damit liegt die deutsche Hauptstadt zusammen mit dem Stadtstaat Bremen an der Spitze.

Neue Dienstleistung für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Kita-Erzieherin kommt nach Hause

08. Mai 2016

Ab diesem Sommer wird es für berufstätige Eltern in Berlin einen neuen Service geben, der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch verbessern soll. Eltern, die außerhalb der regulären Öffnungszeit der Kita arbeiten müssen und niemanden haben, der in dieser Zeit auf ihr Kind aufpasst, können sich kostenlos mit einem Kita-Gutschein eine Betreuungskraft nach Hause holen. Dieses Angebot soll sich in erster Linie an Alleinerziehende richten, aber auch berufstätige Paare können diese Dienstleistung nutzen. Jedoch müssen die Eltern dafür nachweisen, dass sie auch wirklich arbeiten müssen. Außerdem muss dieser Bedarf mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf angemeldet werden. Dieses Modell soll die 24-Stunden-Kita ersetzen, die sich in Berlin nicht etablieren konnte. Für diesen Service hat der Berliner Senat zusätzlich noch 300.000 Euro pro Jahr bewilligt.

RUNA nimmt an der Ausstellung "Europa in Reinickendorf" teil

14. April 2016

Am 26. April 2016 wird die Ausstellung "Europa in Reinickendorf" im Rathaus Reinickendorf eröffnet. In der Ausstellung werden Projekte vorgestellt, die mit Unterstützung von EU-Förderprogrammen im Bezirk Reinickendorf entstanden sind. RUNA präsentiert sich mit einer Schautafel. Außerdem wird ein Filmteam von RUNA einen Videofilm über die Eröffnungsveranstaltung und die diesjährige Ausstellung drehen. Zum Film >>>

Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015

01. April 2016

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat die Ergebnisse des Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015 (MSS 2015) veröffentlicht. Detailliert wird die soziale Lage der Bewohnerinnen und Bewohner in den Stadtteilen Berlins und deren Veränderung vom 31.12.2012 bis 31.12.2014 beschrieben. Der Anteil von Personen, die von Arbeitslosigkeit oder Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind,geht seit 2006 kontinuierlich zurück. Der Anteil an Bezieherinnen und Beziehern von Transferleistungen bleibt dagegen in etwa konstant. Die bestehenden räumlichen Unterschiede setzen sich in Berlin hingegen weiter fort. Gebiete mit überdurchschnittlich hoher sozialer Benachteiligung finden sich besonders häufig in Kreuzberg-Nordost, Neukölln-Nord, Nord-Hellersdorf, Nord-Marzahn, Spandau-Mitte sowie Wedding/Moabit. Hinzu kommen mehrere Planungsräume in Reinickendorf: Hausotterplatz, Teichstraße und Dannenwalder Weg. Aus dem ermittelten Gesamtindex Soziale Ungleichheit ergeben sich 43 Gebiete mit Hinweisen auf kumulierte soziale Problemlagen, ca. zehn Prozent der betrachteten Planungsräume (43 von 435). Sie gelten als "Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf" und werden in der stadtentwicklungspolitischen Planung besonders berücksichtigt. 24 Planungsräume werden durch das Berliner Quartiersmanagement betreut. In weiteren 13 erfolgt eine Unterstützung über andere Programme.

Mehr Ausgaben für das Elterngeld

31. März 2016

Inzwischen rechnet die Bundesregierung damit, dass die Mehrausgaben für das Elterngeld zwischen 2017 und 2020 zwei Milliarden Euro betragen werden. Dies würde bedeuten, dass im Jahr 2020 das Elterngeld 6,8 Milliarden Euro verschlingen wird. Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt und im ersten vollen Bezugsjahr 2008 lagen die Kosten noch bei 4,2 Milliarden Euro. Das Elterngeld wird bis zu zwölf Monate nach der Geburt gezahlt, wenn auch der Vater für zwei Monate in die Elternzeit geht, wird die Zahldauer sogar auf 14 Monate erhöht. Ab Juli 2015 können Eltern auch das "Elterngeld Plus" in Anspruch nehmen. Der Höchstbetrag beim Elterngeld wurde auf 1800 Euro pro Monat festgelegt. Übrigens entscheiden sich immer mehr Väter für die Elternzeit. Während im Jahr 2008 nur jeder fünfte Vater Elterngeld beantragte, war es 2013 bereits fast jeder Dritte. Das entspricht einer Steigerung um fast zwölf Prozent. Das wachsende Interesse der Väter an dem Elterngeld führt dazu, dass die Ausgaben dafür steigen. Ein weiterer Grund für die höheren Kosten ist die gute Lohnentwicklung der letzten Jahre in Deutschland. Die Einführung des Elterngeldes sollte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und die Geburtsrate steigern.

Strategiepapier: Gesteuerte Zuwanderung in der Flüchtlingskrise

26. Februar 2016

In einem aktuellen Strategiepapier des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln kommen die Autoren zu der Erkenntnis, dass Deutschland vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen ist. Ohne Zuwanderung würde die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 64 Jahren bis zum Jahr 2035 voraussichtlich um 10,5 Millionen Personen sinken, was einem jährlichen Rückgang um rund 530.000 Personen entspräche. Dabei werden sowohl Akademiker als auch Fachkräfte mit beruflichem Bildungsabschluss benötigt. Bereits im Jahr 2014 hatten 52 Prozent der Unternehmen in Deutschland Probleme bei der Rekrutierung von beruflich qualifizierten Fachkräften, 53 Prozent bei der Gewinnung von Mitarbeitern mit Fortbildungsabschlüssen, wie Meister oder Techniker, und 42 Prozent bei der Suche nach Akademikern. Um Wachstum und Wohlstand zu sichern, sollte Deutschland daher trotz des starken Zuzugs von Flüchtlingen die Erwerbs- und Bildungsmigration weiter fördern.

Flexible Betreuungszeiten für bessere Vereinbarkeit

14. Januar 2016

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat am 12. Januar 2016 gemeinsam mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles das neue Bundesprogramm "KitaPlus" vorgestellt. Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium erweiterte Betreuungszeiten in Kitas und in der Kindertagespflege, um Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Kindertageseinrichtungen können Fördermittel in Höhe von bis zu 200.000 Euro jährlich erhalten. Für Tagespflegepersonen sind es jährlich bis zu 15.000 Euro. Damit können passende Betreuungsangebote am frühen Morgen, späten Abend, nachts, an Wochenenden und in der Ferienzeit entwickelt werden. Es können aber auch Investitionen, wie zum Beispiel die Ausstattung von Schlafräumen, Sachkosten und Ausgaben für Qualifizierungen gefördert werden.

Nochmalige Erhöhung des Kindergeldes ab Januar 2016

22. Dezember 2015

Bereits im Juli 2015 wurde die Erhöhung des Kindergeldes in zwei Schritten beschlossen. Der erste Schritt beinhaltete eine Erhöhung des Betrags um 4 Euro rückwirkend zum Januar 2015. Dies bedeutete, dass für das erste und zweite Kind nun 188 Euro pro Monat Kindergeld gezahlt werden sollte, für das dritte Kind 194 Euro und für jedes weitere Kind 219 Euro. Der neue Betrag wurde ab September 2015 von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit automatisch an die Kindergeldberechtigten ausbezahlt. Die Nachzahlung für die bereits seit Januar 2015 abgelaufenen Monate erfolgte in einem Betrag im Oktober 2015. Der zweite Schritt der Anhebung erfolgt m Januar 2016. Das Kindergeld wird um weitere 2 Euro pro Monat erhöht. Für das erste und zweite Kind bekommt man dann 190 Euro, für das dritte Kind 196 Euro und ab dem vierten Kind gibt es 221 Euro. Die Auszahlung der höheren Kindergeldbeträge wird automatisch erfolgen. Übrigens kann jeder Kindergeldberechtigte über die kostenlose Hotline 0800 4555533 den individuellen Auszahlungstermin des Kindergeldes erfragen.

Gesundheits- und Sozialstrukturatlas für die Bundesrepublik Deutschland erschienen

07. Dezember 2015

In der Berichtsreihe Gesundheitsberichterstattung Berlin wurde erstmalig der "Gesundheits- und Sozialstrukturatlas für die Bundesrepublik Deutschland – Daten, Methoden, Ergebnisse auf Bundeslandebene zum Zusammenhang zwischen Sozialer Lage und Gesundheitszustand" vorgestellt. Der Spezialbericht basiert auf Berechnungen und Ergebnissen einer in der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales betreuten Masterarbeit des Studienganges Master of Public Health an der Berliner Charité. Bezüglich der Berliner Situation weist der Bericht interessante Vergleichsdaten aus. Beim Anteil der Haushalte von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren an den Familien mit Kindern unter 18 Jahren liegt Berlin mit einem Anteil von 31,23 % vor Bremen (30,00 %) und Hamburg (27,10 %). Der Durchschnittswert für Deutschland insgesamt liegt bei 19,65 %. Bei 1-Personen-Haushalten unter 65 Jahren ist Berlin einsamer Spitzenreiter mit einem Anteil von 40,34 % aller Haushalte. Bei der durchschnittlichen Haushaltsgröße kommt Berlin auf einen Wert von 1,73 Personen je Haushalt. Mit 55,85 Personen pro Hektar Siedlungsfläche weist der Berliner Stadtstaat den höchsten Wert in Deutschland auf. Bei den Personen mit Fach- und Hochschulabschlüssen liegt Berlin mit 17,8 % vor Hamburg (15,3%). Der Deutschland-Durchschnitt liegt bei 10,56 %. Wichtige Ergebnisse finden sich im Belastungsindex, Bildungs-/Verdichtungs-Index und im Ergänzungsindex.

RUNA beim Ausbildungsbuddy 2015 in Reinickendorf

30. September 2015

RUNA präsentiert Ihnen diesen Film über die diesjährige Verleihung des Ausbildungsbuddys. Gastgeber der Veranstaltung war die Firma
MAN Diesel & Turbo SE, die im letzten Jahr den Ausbildungsbuddy erhalten hat. Unter Schirmherrschaft des Bezirksamtes Reinickendorf sollen Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise zwischen 2014 und 2015 durch die Qualität der Ausbildung, Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze und Förderung Jugendlicher mit Migrationshintergrund hervorgetan haben. Zum Film >>>

"RUNA on Tour" zu Gast beim Reinickendorfer Integrationsunternehmen integra gGmbH

21. Juli 2015

"RUNA on Tour" besuchte am 9. Juli 2015 die integra gGmbH in der Lengeder Straße 48 in Reinickendorf. Geschäftsführer Karl Bubenheimer begrüßte die Besucherinnen und Besucher auf dem Firmengelände. Die Firma integra gGmbH ist ein nach SGB IX anerkanntes Integrationsunternehmen mit zwei gewerblichen Geschäftsbereichen, in denen Schwerbehinderte (und Gleichgestellte) gemeinsam mit Nicht-Behinderten zusammenarbeiten und ihren Lebensunterhalt verdienen. Zahlreich und mit regem Interesse haben die anwesenden Alleinerziehenden an der zweiten Besuchstour teilgenommen.
Der von uns gedrehte Film berichtet über den Besuch bei der integra gGmbH und gibt Auskunft über Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten.
"RUNA on Tour" wird am 15. September 2015 bei der Kap-lan Dönerproduktion in der Provinzstraße 21 zu Gast sein.
Hier können Sie sich den neuen RUNA-Tourfilm über den Besuch am 9. Juli ansehen. >>>

"RUNA on Tour" zu Gast bei der BOS Spedition Berlin GmbH

16. Juni 2015

"RUNA on Tour" startete am 10. Juni 2015 bei der BOS Spedition Berlin GmbH in der Wallenroder Straße 7 in Reinickendorf. Der Geschäftsführer der Spedition Osman Sönmez begrüßte die Besucherinnen und Besucher auf dem Firmengelände. Die Spedition mit ihren derzeit 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern transportiert mit 50 Fahrzeugen Lebensmittel und Kühlware quer durch Europa. In der Gesprächsrunde und während des Rundganges, bei dem ein Lastzug der Spedition besichtigt werden konnte, informierte Osman Sönmez über das Unternehmen sowie über Job- und Ausbildungsmöglichkeiten. Mit großem Interesse haben die anwesenden Alleinerziehenden an der Besuchstour teilgenommen. Der von uns gedrehte Film berichtet über den Besuch bei der BOS Spedition Berlin GmbH und die große Resonanz dieser Veranstaltung. "RUNA on Tour" wird am 9. Juli 2015 bei der integra gGmbH in der Lengeder Straße 48 zu Gast sein. Hier können Sie sich den neuen RUNA-Tourfilm über den Besuch am 10. Juni ansehen. >>>

Präsentation der Unternehmenstouren für Alleinerziehende im BIZ

22. Mai 2015

Am 21.05.2015 wurden die Unternehmenstouren für Alleinerziehende im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Nord vorgestellt. Im Rahmen einer Veranstaltung für Berufsrückkehrerinnen präsentierten die Projekte „Top in den Job“ und „RUNA on Tour“ ihre Angebote für Alleinerziehende.

Veranstaltung „Das ist heute schon möglich“

Umsetzbare Möglichkeiten zur „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“25. März 2015

Das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ wird schon seit Jahren in der Politik und in der Wirtschaft diskutiert. Oft schrecken Unternehmen vor dem Einsatz von Ressourcen zurück um Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Viele Aktivitäten sind auch mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand verbunden. Auf unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten vorstellen mit denen Sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ihrem Unternehmen verbessern und den zukünftigen Fachkräftebedarf decken können. Sie können damit auch mehr Alleinerziehende bei Einstellungen berücksichtigen oder flexibler einsetzen. Lesen Sie hier mehr >>>

Veranstaltung "Vereinbarkeit von Familie, Ehrenamt und Beruf - Machbar oder Mythos?"

09. März 2015

Seit Jahren steht das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ in der öffentlichen Diskussion. Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind nicht mehr bereit das Familienleben vollkommen ihrem Beruf unterzuordnen. Oft stellen Fach- und Führungskräfte Forderungen an ihr Unternehmen, um ihr Familienleben und ihre berufliche Tätigkeit in Einklang zu bringen.

RUNA bei Reinickendorfer Unternehmen

04. März 2015

Am 26.02.2015 besuchten der Stadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste, Herr Uwe Brockhausen, sein Mitarbeiter Herr Paulson und der Leiter des RUNA-Kontaktbüros, Herr Ronald Weber, zwei Unternehmen in Reinickendorf. Beide Unternehmen sind dem TDU (Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung) angeschlossen. Die Tour wurde von Herrn Ronald Weber organisiert und begleitet. Zum einen wollte der Stadtrat die Vielfalt der Wirtschaft kennenlernen, zum anderen wollte der Leiter des Kontaktbüros die Unternehmen über die Aktivitäten des Projekts RUNA informieren.

Der Weg zur unternehmensnahen Kinderbetreuung

02. März 2015

Am 26.02.2015 trafen sich Vertreterinnen aus Pflegeeinrichtungen und Trägern von Kinderbetreuungseinrichtungen aus Reinickendorf, um sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zur unternehmensnahen Kinderbetreuung auszutauschen. Während der lebhaften und spannenden Diskussion wurden verschiedene Themen besprochen. Die Vertreterinnen der Pflegeeinrichtungen gaben an, dass es einen Bedarf an unternehmensnahen Kinderbetreuungsangeboten gibt. Allerdings können die Einrichtungen keine eigenständige Kinderbetreuung anbieten. Kooperationen mit anderen Unternehmen und Kooperationspartnern würden in dem genannten Bereich der betrieblichen Kinderbetreuung weiterhelfen. Oft gibt es in einzelnen Unternehmen nicht genügend zu betreuende Kinder, um eine Betreuung wirtschaftlich zu betreiben. Ohne eine Weiterentwicklung der betrieblichen bzw. unternehmensnahen Kinderbetreuung haben es Alleinerziehende sehr schwer bei Neueinstellungen berücksichtigt zu werden.

Vertreterinnen der Kinderbetreuungseinrichtungen gaben an, dass es nicht einfach ist, ergänzende, flexible oder mobile Kinderbetreuung in bestehende Kitas zu integrieren. Das Kindeswohl muss bei allen betrieblichen Anforderungen der Kinderbetreuung berücksichtigt werden.

Alle Teilnehmerinnen waren an einer Fortführung des Runden Tisches interessiert.
Wir bedanken uns auch bei unserem Kooperationspartner WBS, der uns den Veranstaltungsraum zur Verfügung gestellt hat. Insbesondere bedanken wir uns bei Frau Johanna Brüning für die Vorbereitung der Veranstaltung.

EU-Fördermittel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

26. Februar 2015

Am 24.02.2015 trafen sich Unternehmerinnen und Unternehmer um sich umfassend über EU-Fördermittel zu informieren. Im ersten Teil informierte Frau Lise Gürster über die generelle Fördermittelstruktur in Europa. Im zweiten Teil wurde über EU-Fördermittel speziell zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf informiert. Zwei Stunden waren allerdings viel zu kurz um alle Fragen erschöpfend zu behandeln. Zwar wurde ein wenig Licht in den Fördermitteldschungel gebracht, für einen vollständigen Überblick hat diese Veranstaltung nicht ausgereicht. Trotzdem nahmen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Anregungen mit. Die Präsentation wurde uns durch emcra zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Gürster und bei emcra für den Vortrag und die Präsentation. Wir bedanken uns auch bei unserem Kooperationspartner WBS, der uns den Veranstaltungsraum zur Verfügung gestellt hat. Insbesondere bedanken wir uns bei Frau Natalja Wiegand für die Vorbereitung der Veranstaltung. Last but not least, wir bedanken uns bei Herrn Würzburg und dem BVMW für die Unterstützung bei den Einladungen und Vorbereitung zu diesem Fördermittelsalon.

"Ab(setzbar) in die Kita" - ein Bericht über die Veranstaltung

29. Januar 2015

Kinderbetreuung richtet sich heute noch überwiegend nach den Normalarbeitsverhältnissen. Die Arbeit sollte von 8.00 – 16.00 Uhr und von Montag bis Freitag verrichtet werden, dann klappts auch mit der Kinderbetreuung. Abweichende Kinderbetreuungszeiten gibt es zwar, aber ergänzende oder flexible Kinderbetreuung ist immer noch eine Ausnahme. Auf der Veranstaltung „Ab(setzbar) in die Kita“ am 27. Januar 2015 im Gebäude der Handwerkskammer Berlin wurden aktuelle Möglichkeiten der flexiblen und ergänzenden Kinderbetreuung dargelegt.

Fördermittelsalon für Unternehmen
Mit dem Schwerpunkt: "Vereinbarkeit von Familie und Beruf"

28. Januar 2015

Das Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" steht seit mehreren Jahren in der öffentlichen Diskussion. Familienfreundliche Maßnahmen kommen nicht nur den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie ihren Familien zu Gute, sondern auch den Unternehmen, die nachweislich ihre Wettbewerbsposition verbessern.

Neue Ausgabe des Magazins "Geht doch!"

14. Januar 2015

Diesen Monat ist die neue Ausgabe des Magazins „Geht doch!“ von „Erfolgsfaktor Familie“ erschienen. Im Mittelpunkt der dritten Ausgabe stehen die Themen „Partnerschaftliche Vereinbarkeit in Familie und Beruf“ sowie das neue „Elterngeld Plus“. Die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig erläutert in einem Interview ihre Standpunkte dazu. Des Weiteren gibt der Autor Axel Hacke Einschlaftipps für Kinder und der Projektleiter der Kampagne „Der Teilzeitmann“ erklärt in einem Interview, wie Teilzeitväter in der Schweiz unterstützt werden. Lesen Sie hier mehr >>>

Neue Termine für Kindergeld-Auszahlung

9. Januar 2015

Die Bundesagentur für Arbeit hat das Auszahlungsverfahren für Kindergeld ab Januar 2015 geändert. Bisher waren der geplante Überweisungstag und der Tag des Geldeingangs auf dem Bankkonto nicht immer identisch. Jetzt ist der Überweisungstag verlässlich auch der Tag, an dem das Kindergeld auf dem Konto gutgeschrieben wird. Die neuen Überweisungstermine wurden vorab im Internet veröffentlicht. Die Bundesagentur weist jetzt noch einmal auf die neuen Termine hin. Alle Kindergeldempfänger können sich im Internet den Überweisungsplan ansehen oder auch ihren persönlichen Auszahlungstermin über die kostenlose Hotline 0800 4555533 abfragen. Lesen Sie hier mehr >>>

Berliner Modell zur Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

5. Januar 2015

Das Berliner Institut für angewandte Sozialisationsforschung / Frühe Kindheit e. V., infans, hat das Berliner Modell zur Eingewöhnung von Kindern in Kitas entwickelt. Wenn  Kinder neu in Tagesbetreuungseinrichtungen aufgenommen werden sollen, bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung und Realisierung, deren Ziel es ist, negative Folgen für die Entwicklung der Kinder, ihr Wohlbefinden und ihre Bindungen an die Eltern zu vermeiden. Das gilt insbesondere bei der Aufnahme in Krippen und Tagespflegestellen. In dieser PDF-Datei können Sie die inhaltlichen Schwerpunkte des Konzeptes nachlesen.
Lesen Sie hier mehr  >>>

Neue Investitionsmittel für Kitas und Tagespflege

30. Dezember 2014

Das „Gesetz zur weiteren Entlastung der Kommunen ab 2015 und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“ tritt am 01. Januar 2015 in Kraft, nachdem am 19. Dezember 2014 der Bundesrat diesem Gesetz zugestimmt hat. Neben der Einrichtung von weiteren Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren soll auch die Qualität der Betreuung verbessert werden. Lesen Sie hier mehr  >>>

Erfolgsfaktor Familie: Ab Juni 2015 können Eltern das neue Elterngeld Plus beziehen

22. Dezember 2014

Das Gesetz zum Elterngeld Plus wurde im November 2014 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Es tritt zum 01. Januar 2015 in Kraft, gilt aber erst für Eltern, deren Kinder ab dem 01. Juli 2015 geboren werden.

Erfolgsfaktor Familie: Möglichkeiten der betrieblichen Kinderbetreuung

19. Dezember 2014

Eine gute Kinderbetreuung ist für berufstätige Eltern eine notwendige Voraussetzung um, die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf gewährleisten zu können. Somit wird ein Unternehmen, das die Eltern bei der internen und externen Kinderbetreuung unterstützt, bei der Gewinnung und dem Einsatz von Fachkräften punkten.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Fachkräfteengpassanalyse

18. Dezember 2014

Die Bundesagentur für Arbeit hat im Dezember 2014 die neue Fachkräfteengpassanalyse herausgegeben. Die aktuelle Fachkräfteengpassanalyse, die halbjährlich durch die Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wird, bezieht sich auf Daten und Entwicklungen bis Oktober 2014. Die nächste Analyse wird voraussichtlich Mitte Juli 2015 veröffentlicht werden. Die jüngste Analyse der Bundesagentur für Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass zurzeit kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland erkennbar ist. Eingeräumt wird aber, dass Engpässe in einzelnen technischen Berufsfeldern sowie in Gesundheits- und Pflegeberufen existieren. Im Zuge der moderateren wirtschaftlichen Entwicklung seit 2013 und steigender Studienabsolventenzahlen hat sich die Engpasssituation in zahlreichen Mangelberufen jedoch etwas entspannt. Lesen Sie hier mehr >>>

Wie die Generation Y zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht

24. November 2014

„Erfolgsfaktor Familie“ hat in einer Online-Umfrage im September und Oktober 2014 die Generation Y (geboren zwischen 1977 und 1998) zur Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Partnerschaftlichkeit befragt. Die Umfrage, an der 4.166 Personen teilgenommen haben, ergab, dass für 97% der Befragten eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehr wichtig ist. Um eine gleichberechtigte Aufgabenteilung der Eltern in der Familie und im Job zu erzielen, befürwortet mehr als die Hälfte der Befragten eine Teilzeitbeschäftigung beider Partner. Lesen Sie hier mehr  >>>

Fachkräftemonitor der IHK Berlin

17. November 2014

In dem von der Industrie- und Handelskammer zu Berlin zur Verfügung gestellten Fachkräftemonitor kann man sehr detailliert die Entwicklungen auf dem Berliner Arbeitsmarkt beobachten. Insbesondere die momentane und zukünftige Entwicklung ist für Alleinerziehende sehr interessant. Die Entwicklungen im Bereich der Erziehung sowie der sozialen und hauswirtschaftlichen Berufe zeigen für die Zukunft eine hohe Nachfrage seitens der Arbeitgeber. Somit kann damit gerechnet werden, dass die Unterbringung des Kindes in der Zukunft bei der angestrebten Besetzung der angebotenen Stellen gesichert ist. Aber auch andere Berufsstände zeigen auf, dass in Zukunft ein Engpass zwischen den von Arbeitgebern nachgefragten Arbeitsstellen und den zur Verfügung stehenden Arbeitnehmern in Berlin existiert. Damit zeigt die Berliner Wirtschaft ein stetig steigendes Entwicklungspotential, das hervorragende Chancen für die Arbeitsmarktentwicklung in Berlin mit sich bringt. Hier geht’s zum Fachkräftemonitor der IHK Berlin  >>>

Im Interesse von Alleinerziehenden Kita-Betreuungszeiten an die Lebenswirklichkeit anpassen

31. Oktober 2014

In einer Presseinfo zitiert die Bundesagentur für Arbeit ihr Vorstandsmitglied Heinrich Alt:  „Die oft starren Betreuungszeiten in Kitas passen nicht zur heutigen Lebens- und Arbeitswelt. Wir brauchen mehr Absicherung der Betreuung in Randzeiten und an Wochenenden. Nur so können wir Arbeitskräftepotenziale insbesondere unter den Alleinerziehenden aktivieren.“ Länder und Kommunen sollten sich auch intensiver mit der Qualifizierung und Vermittlung von Tagesmüttern und Tagesvätern auseinandersetzen. Durch eine enge Verzahnung der jeweiligen Betreuungsangebote könnten so Betreuungslücken geschlossen und bedarfsgerechte Angebote insbesondere zu Randzeiten entstehen. Lesen Sie hier mehr  >>>

RUNA - TALK: Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)

20. Oktober 2014

Dipl. Jur. Christian Würzburg vom BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) war bei RUNA - TALK zu Gast. Als Kreisgeschäftsführer des BVMW, zuständig für die Berliner Bezirke Reinickendorf und Spandau, sprach er mit uns über die wichtigen RUNA - Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Fachkräftesicherung in kleinen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zum Film >>>

RUNA beim Ausbildungsbuddy 2014 in Reinickendorf

2. Oktober 2014

RUNA präsentiert Ihnen diesen Film über die diesjährige Verleihung des Ausbildungsbuddys. Gastgeber der Veranstaltung war die Firma INTEGRA GmbH, die im letzten Jahr den Ausbildungsbuddy erhalten hat. Unter Schirmherrschaft des Bezirksamtes Reinickendorf sollen Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise zwischen 2013 und 2014 durch die Qualität der Ausbildung, Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze und Förderung Jugendlicher mit Migrationshintergrund hervorgetan haben. Zum Film >>>

Überblick zu den wichtigsten Regelungen zur Beanspruchung eines Kinderzuschlages

30. September 2014

Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Informationsseite zur Beanspruchung eines Kinderzuschlages im September 2014 aktualisiert. Danach haben Alleinerziehende Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Die Mindesteinkommensgrenze beträgt für Alleinerziehende 600 Euro. Den Kinderzuschlag können Alleinerziehende jedoch nur dann beanspruchen, wenn ihre monatlichen Einnahmen in Geld oder Geldeswert die jeweilige Mindesteinkommensgrenze erreichen. Er beträgt höchstens 140 Euro/Monat je Kind und wird zusammen mit dem Kindergeld monatlich gezahlt. Lesen Sie hier mehr >>>

Fördermittelsalon

22. September 2014

Mit dem Schwerpunkt: "Vereinbarkeit von Familie und Beruf"

Entdecken Sie neue und interessante Fördermittel für Ihr Unternehmen. Die emcra GmbH – eines der führenden Weiterbildungs- und Beratungsunternehmen rund um europäische und nationale Fördermittel in Deutschland – und das Projekt RUNA veranstalten gemeinsam einen Fördermittelsalon für kleine und mittelständische Unternehmen.

RUNA bei der Berufsinformationsmesse "Die Zukunft beginnt heute!"

19. September 2014

RUNA informierte auf der Berufsinformationsmesse „Die Zukunft beginnt heute!“ in den Hallen Am Borsigturm über aktuelle Angebote.

Runder Tisch "Kinderbetreuung"

29. August 2014

Großes Interesse an betrieblicher Kinderbetreuung

In Reinickendorf entwickelt sich ein großes Interesse zum Thema betriebliche Kinderbetreuung bei Unternehmen und Trägern von Kindertagesstätten.

Erhöhung des Betreuungsgeldes ab 1. August 2014

4. August 2014

Erhöhung des Betreuungsgeldes: Seit August 2013 erhalten Eltern, die für ihre Kleinkinder weder einen Kita-Platz noch eine Tagesmutter in Anspruch nehmen, vom 15. Lebensmonat bis zum dritten Lebensjahr monatlich 100 Euro. Ab 1. August 2014 sind es 150 Euro. Es wird als Geldleistung ausgezahlt und ist nicht zu versteuern. Betreuungsgeld wird als vorrangige Leistung ausgezahlt und bei Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Kinderzuschlag angerechnet. Lesen Sie hier mehr >>>

Runder Tisch "Kinderbetreuung"

31. Juli 2014

Am 26. August 2014 um 14:00 Uhr findet ein Runder Tisch zum Thema Kinderbetreuung in den Räumen unseres Kooperationspartners WBS Training AG in der Großkopfstraße 8, 13403 Berlin, statt. Interessierte Besucher sind herzlich bei dieser RUNA-Veranstaltung willkommen.

Runder Tisch „Pflege und Betreuung“ gestartet

30. Juni 2014

RUNA hat gemeinsam mit Betrieben aus dem Pflegebereich eine neue Initiative im Bezirk Reinickendorf ins Leben gerufen.

Runder Tisch - Pflege und Betreuung

19. Juni 2014

Am 26. Juni 2014 trifft sich der Runde Tisch „Pflege und Betreuung“ um 14:00 Uhr zu seiner 1. Veranstaltung in der Großkopfstraße 8, 13403 Berlin,
in der 4. Etage. Interessierte Besucher sind herzlich bei dieser RUNA-Veranstaltung willkommen. Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion und
viele gute Ideen.

RUNA - TALK: eine neue Filmreihe im YouTube-Kanal von RUNA

16. Juni 2014

Das TACO-Filmteam spricht mit Leuten, die etwas über RUNA zu sagen haben.

RUNA in YouTube

22. Mai 2014

RUNA hat einen eigenen YouTube-Kanal gestartet.
In Zusammenarbeit mit dem TACO-Filmteam werden wir regelmäßig mit bewegten Bildern vom Projektgeschehen berichten.
Hier geht es zur Kanalinfo  >>>

Ausstellung "Europa in Reinickendorf" eröffnet

30. April 2014

Am 29. April 2014 eröffnete die Ausstellung "Europa in Reinickendorf" im Rathaus Reinickendorf. In der Ausstellung werden Projekte, die mit Unterstützung unterschiedlicher Europäischer Förderprogramme im Stadtteil Reinickendorf arbeiten, vorgestellt. RUNA ist mit einer Schautafel und Informationsmaterialien vertreten. Näheres über die Eröffnungsverantstaltung und die Aussteller.

Ankündigung Ausstellung "Europa in Reinickendorf"

8. April 2014

Vom 29. April bis 06. Juni 2014 findet in der Nordhalle des Rahauses Reinickendorf die Ausstellung "Europa in Reinickendorf" statt. Die offizielle Eröffnung der Ausstellung durch den Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt, Ordnung und Gewerbe, Herrn Martin Lambert wird am 29. April um 16:00 Uhr stattfinden.

Vorstellung des RUNA-Projekts bei der AG Altenhilfe in Reinickendorf

19. Februar 2014

Am 22. Januar wurde das Projekt RUNA bei der AG Altenhilfe in der Senioren-Residenz Märkisches Viertel vorgestellt.

Netzwerken mit Überblick auch 2014

18. Februar 2014

Am 20. Januar fand die erste SKY TOWER LOUNGE des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft im neuen Jahr 2014 statt. Veranstaltungsort war wieder das Winters Hotel Berlin Im Spiegelturm. Im Rahmen der Netzwerkveranstaltung stellte Herr Dr. Ruske, Geschäftsführer der TACO GmbH, das Projekt RUNA den anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern vor. Ausgangspunkt war dabei der zunehmende Fachkräftemangel bei vielen Firmen einerseits und das Potential von Alleinerziehenden andererseits. Am Kontakt Coaching nahm von RUNA-Seite auch der Leiter des Kontaktbüros, Herr Ronald Weber, teil. Dabei gab es an diesem Abend viele Möglichkeiten für individuelle Fragen und Gespräche.

SKY TOWER LOUNGE

4. Dezember 2013

Die SKY TOWER LOUNGE – Netzwerken Sie mit Überblick fand am 18. November 2013 im Winters Hotel in Berlin – Spandau statt. Die Veranstaltung wurde vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft ausgerichtet. Während der Veranstaltung wurden viele Gespräche mit UnternehmerInnen geführt, wovon einige selbst alleinerziehend waren. Durch die Gespräche wurde deutlich, dass auch alleinerziehende UnternehmerInnen Unterstützung brauchen, um Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bekommen. Das Projekt RUNA wird dieses Thema aufgreifen und für alleinerziehende UnternehmerInnen Angebote entwickeln, um sie zu unterstützen.

Fachtagung zum 10-jährigen Bestehen des „Netzwerk MV“

12. November 2013

Die Veranstaltung wurde von Frau Professor Josefine Heusinger (Institut für Gerontologische Forschung (IGF) eröffnet und moderiert.

RUNA für „Europa beispielhaft“ ausgewählt

4. November 2013

Die Broschüre „Europa beispielhaft“ gibt einen Überblick zur Bandbreite der EU- Förderung in Berlin und seinen Bezirken. Für Reinickendorf wurde unser Projekt RUNA von der Senatskanzlei und dem Bezirk für die neue Ausgabe 2013 ausgewählt.

Facebook- Auftritt von RUNA realisiert

1. November 2013

RUNA baut Online-Plattformen in den Sozialen Medien auf. Mit dem Auftritt in Facebook konnte erfolgreich gestartet werden.

10. Landesgesundheitskonferenz am 15. November 2013

29. Oktober 2013

Am 15. November 2013 findet im Ludwig Erhard Haus die 10. Landesgesundheitskonferenz statt. In den Workshops wird unter dem Motto „Vielfalt der Lebenssituationen- BERUFsLEBEN in Balance“ die Vereinbarkeit von Familie und Beruf thematisiert.
Weitere Informationen findet man bei www.berlin.de/Landesgesundheitskonferenz.

8. Multiplikatorenveranstaltung Erfolgsfaktor Familie

24. Oktober 2013

Am 19. November 2013 findet im Haus der Deutschen Wirtschaft die 8. Multiplikatorenveranstaltung des Unternehmensnetzwerks „Erfolgsfaktor Familie“ statt. Unter der Überschrift „Familienbewusste Aus- und Weiterbildung – neue Wege zu unterschätzten Fachkräftepotenzialen?!“ wird das Thema Teilzeitausbildung ein Schwerpunkt sein. Weitere Informationen unter www.erfolgsfaktor-familie.de/multiplikatorenveranstaltung2013. Hier geht es zu unseren Bericht.

Auftaktveranstaltung RUNA fand am 19. September 2013 statt

20. September 2013

Am 19. September 2013 wurde die Auftaktveranstaltung für das Projekt RUNA (Reinickendorfer Unternehmensnetzwerk für Alleinerziehende) zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf durchgeführt. An der Veranstaltung nahmen der Verband BVMW (Bundesverband mittelständischen Wirtschaft), Unternehmen aus der Bildungsbranche, soziale Träger, Kooperationspartner des Projektes RUNA und das Bezirksamt Berlin Reinickendorf teil.